Nachrichten
Gottesdienst im Freien
30.0 Allgemeines - Gottesdienstvorbereitung
Hinweise für die Feier unserer Gottesdienste und ihrer liturgischen Dienste im Freien
Aufstellung
Hinter dem Altar das Vortragskreuz (im Ständer)
dabei ein Stuhl für den Ministranten der das Kreuz trägt oder daneben sitzt.
neben dem Kreuz rechts und links zwei Stühle
für die beiden Ministranten, die die Leuchter tragen und für die Kollekte sammeln.
Dabei die beiden Leuchter und zwei Körbchen (mit Windsicherung) an den Stühlen der beiden Ministranten.
Vor dem Kreuz mittig ein Stuhl für den Zelebranten
unter dem Stuhl Weihwasser und Aspergill
daneben Sitzgelegenheiten für weitere weitere Zelebranten, Diakon, liturgische Dienste.
Jeder Stuhl mit einem Gotteslob.
Vorzubereiten:
- Vortragskreuz im Ständer
- Teppich unter dem Altar
- Tisch auf dem Teppich
- Altartuch (an den vier Ecken gehalten von Kerze, Gesteck, Kelche und Kännchen)
- Kerze im Glas
- kleines Gesteck mit Blumen
- Kännchen mit Wein und Wasser und Deckel
- Schale und Kännchen Wasser für Händewaschung
- Gotteslob (ggf. Lieder und Gebetszettel) für alle Dienste
- Alle anderen Texte bringt Zelebrant mit (also kein Lektionar, Evangeliar etc)
- An heißen Tagen (Wasserfläschen an den Stühlen)
Vasae sacrae
- Wenn das Vortragskreuz nicht mitgenommen wird, ist der Kreuzpartikel auf den Altar zu stellen.
- Ciborium mit Deckel und Kelchmantel gefüllt mit unkonsekrierten Hostien in der Anzahl der zu erwartenden Kommunikanten und einer Priesterhostie (der mittleren Größe
- zweite Schale mit Deckel
- Kelch
- Bursen mit Patenen für die Kommunionausteilung an Senioren/Kranke.
(Vasae sacrae niemals ohne Futteral transportieren!)
MinistrantInnen
- ein größerer Ministrant für das Kreuz
- zwei Ministranten für die Leuchterdienst beim Evangelium und Körbchen
Liturgische Kleidung/Textilien
- vollständige liturgische Gewandung für Ministranten
- Diakon und Priester bringen ihre Gewänder mit.
- Korporale, Kelchtuch, Handtuch, Palla,
Sonstiges
- Zwei Tragmikrophone (Batterien geladen, Batterien geladen als Ersatz beim Küster)
- der Lautsprecher mit Ständer zum Aufstellen
Der/Die LektorInnen:
- Mindestens ein Lektor/eine Lektorin, die das Verstorbenengedenken mit allen Intentionen als Fürbitte formuliert vorbereitet hat und diese Fürbitte immer an letzter Stelle vorträgt.
Als Abschluss der Fürbitten leitet der Lektor/ die Lektorin mit folgenden Worten das gemeinsame Gebet ein.
Wir danken Gott, dass er die Bitten seines Volkes hört und erhört und beten wir die Kirche in allem Umbruch betet:
Erlöse uns Herr, allmächtiger Vater….
Der/Die KommunionhelferInnen:
- Bitte im Vorfeld erfragen, welche Senioren, die Hl. Kommunion nach der Messe empfangen möchten. In entsprechender Anzahl Patenen mit unkonsekrierten Hostien vorbereiten und auf den Tisch geben.
- Bei allen Gottesdiensten ist eine Patene mit zwei glutenfreie Hostien (mit der Hostienzange) vorzubereiten und auf den Altar zu stellen. Die glutenfreien Hostien nicht mit den Händen berühren, den betreffenden Personen die geöffnete Patene hinhalten. Diese nehmen sich die Hostie.
- Mindestens ein, wenn nicht sogar zwei Kommunionhelferinnen, die dafür sorgen, dass im Vorfeld das Ciborium im Tabernakel umgefüllt wird in eine Schale.
Der leere Kelch ist mit unkonsekrierten Hostien in der Anzahl der zu erwartenden Kommunikanten zu füllen, mit dem Deckel zu verschließen und auf den „Altar“ zu stellen. Der Mantel daneben.
Nach der Kommunion gibt der/die KommunionhelferInnen die konsekrierten Hostien in das Ciborium legt den Mantel um und sorgt dafür, dass der Kelch unverzüglich oder nach dem Gottesdienst unverzüglich in den Tabernakel verbracht wird, wo die dortigen Hostien ebenfalls in den Kelch eingefüllt werden. Leere Kelche sind zu reinigen und in den Tresor zu verbringen.
Bei feierlichen Gottesdiensten (siehe Bezeichnung „Hochfest“ in der Gottesdienstordnung) im Freien sind Weihrauch und Schiffchen vorzuhalten. (ggf. auch eine Monstranz mit Lunula). Dann ist an eine Priesterhostie (kleiner Größe) zu denken, die in der Kelchpatene ihren Platz findet.
Ergänzungen der Dienste bitte hier eintragen:
und an das Pfarrbüro (pfarrei.unterspiesheim @bistum-wuerzburg) rückmelden. Danke!
Unterspiesheim, 14.07.25
Thomas Amrehn, Pfr.